Das WITg auf der Berliner Bühne für den Erfindergeist des MittelstandesMBWi3

Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Ausstellungsgelände; Leiter WITg-Forschungsprojekte Arnulf Hörtnagl, M.Sc.; Messestand. Bildquelle: WITg

 

Berlin (D) - Der „Innovationstag Mittelstand“ in Berlin demonstrierte am 09. Mai den Ideenreichtum kleiner und mittlerer Unternehmen und veranschaulichte die Wirksamkeit der technologieoffenen Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Mehr als 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationsnetzwerke stellten neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen unterschiedlichster Technologiebereiche und Branchen vor. Gemeinsamkeit der präsentierten Entwicklung war die technologieoffene Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), durch welche sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen finanziell unterstützt wurde. Neben Projekten aus dem Gastland Österreich, wurden die Möglichkeit und Stolpersteine zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen von ausgesuchten Einzelvorträgen präsentiert.

Als Aussteller auf dem Festivals waren auch sowohl die HTWG, vertreten durch Frau Dr. Elisa Andresen und Frau Dr. Manuela Perthold als auch das WITg, vertreten durch Herrn Arnulf Hörtnagl. Präsentiert wurden dabei die Inhalte eines abgeschlossenen Kooperationsprojektes zur Beschleunigung und Kostenreduktion bei der pulvermetallurgischen Herstellung von dickwandigen Bauteilen aus hochlegierten Eisenbasislegierungen.

Die eintägige Veranstaltung bot Gelegenheit, sich zu den Programmen der Innovationsförderung des BMWi aus erster Hand zu informieren, Kontakte zu Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen zu knüpfen und in entspannter Atmosphäre mit Vertretern von Politik und Regierung ins Gespräch zu kommen. Auf dem Programm standen u.a. thematische Speed Pitch Sessions, geführte Rundgänge, innovationspolitische Statements, ein Vortragsprogramm, eine Job-und Praktikumsbörse sowie das Get-Together zum Ausklang des Tages.

Dabei war der Innovationstag insbesondere durch die fachliche Durchmischung auch Gelegenheit sich über die Fachdisziplinen hinaus auszutauschen, wodurch auch schon neue Grundsteine für zukünftige Innovationen oder Anwendungen von Technologien gelegt werden konnten.